Markt Eschau Markt Eschau

Kostenfreies Feriencamp zur technischen Berufsorientierung für Jugendliche

27.02.2025
Abenteuer Berufswahl für Jugendliche in den Osterferien!

Technik-trifft-Umwelt-Camp in der MINT-Region Bayerischer Untermain – Bewerbungsschluss 16. März!

Abenteuer Berufswahl für Jugendliche in den Osterferien:
Technik-trifft-Umwelt-Camp in der MINT-Region Bayerischer Untermain – Bewerbungsschluss 16. März! München, 27.02.2025: Technische und nachhaltige Berufe kennenlernen, kostenlos und mit jeder Menge Spaß: Diese Gelegenheit bietet sich 15- bis 18-jährigen Jugendlichen in den Osterferien! Die MINT-Region Bayerischer Untermain lädt gemeinsam mit spannenden regionalen Partnern zum Technik-trifft-Umwelt-Camp ein – die Bewerbung ist noch bis zum 16. März möglich. Das Camp ist ein Projekt der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern und wird gefördert von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Beim Technik-trifft-Umwelt-Camp erleben die Teilnehmenden eine einzigartige Ferienwoche zum Thema Zukunftsenergien. Begleitet von einem Betreuungsteam verbringen sie den Tag bei spannenden Partnern: Alcon/CIBA VISION GmbH, Technische Hochschule Aschaffenburg und das Roland-Eller-Umweltzentrum im Schullandheim Hobbach. Dabei erleben sie praxisnah Berufe und Studiengänge rund um die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsenergien.
Nach Feierabend übernimmt der Ferienspaß und natürlich wird auch gemeinsam übernachtet!
Noch bis zum 16. März kann man sich online ganz einfach bewerben: https://www.tezba.de/projekte/technik-trifft-umwelt-camp/

Einladung für Journalisten und Journalistinnen: Sie möchten das Forscherinnen-Camp besuchen und darüber berichten? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir koordinieren Ihre Teilnahme!

Über Technik – Zukunft in Bayern

Technik – Zukunft in Bayern feiert sein 25-jähriges Bestehen: Seit dem Jahr 2000 verfolgt die Bildungsinitiative das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In zahlreichen Angeboten – vom Kindergarten- und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – soll das Interesse der Teilnehmenden für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt werden. Das Portfolio beinhaltet 16 Projekte, zwei Fachtagungen und drei Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie ein Alumni-Netzwerk. Die verschiedenen Angebote der Initiative sind in drei Säulen organisiert: Frühe MINT-Bildung, Berufsorientierungs-Camps und Digitale Bildung. Möglich machen das die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Träger). Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert ebenfalls die Initiative. Weitere Informationen: www.tezba.de

Über das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig. Die gemeinnützige Organisation ist heute eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Dach des bbw e. V. sind 17 Bildungs-, Integrations- und Beratungsorganisationen mit rund 10.500 Mitarbeitenden tätig – vor allem in Bayern, aber auch bundesweit sowie international in 25 Ländern auf vier Kontinenten. Das bbw bietet sowohl frühkindliche Betreuung, Aus- und Weiterbildung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Zum Portfolio gehören zudem Dienstleistungen wie Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft.

                   

Weitere Information finden Sie hier.

              

              

Kategorien: Eschau aktuell

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.